Wichtige Informationen zur Craniosacralen Therapie

Ziele der Craniosacralen Therapie im Überblick:

  • Förderung der Selbstheilungskräfte des Körpers
  • Unterstützung der Entspannung und Reduktion von Stress
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung und Achtsamkeit
  • Förderung der emotionalen Balance
  • Linderung von körperlichen Beschwerden
  • Verbesserung der Beweglichkeit und Flexibilität
  • Unterstützung bei der Regulation des Nervensystems

Anwendungsbereiche der Craniosacralen Therapie:

Bei psychischen Problemen:

  • Angstzustände
  • Stress und Erschöpfung
  • Trauer und emotionale Traumen
  • Schlafstörungen und innere Unruhe
  • Unterstützung bei depressiven Verstimmungen

Bei körperlichen Problemen:

  • Schmerzen im Bewegungsapparat (z. B. Rücken- und Nackenschmerzen)
  • Migräne und Spannungskopfschmerzen
  • Chronische Erkrankungen (z. B. Fibromyalgie)
  • Atembeschwerden (z. B. Asthma)
  • Verdauungsstörungen (z. B. Reizdarm)
  • Schlafprobleme und Schlaflosigkeit

Weitere Indikationen:

  • Hyperaktivität
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Stressbedingte Beschwerden
  • Kreislauferkrankungen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Begleitende Unterstützung bei Krebserkrankungen

Kontraindikationen:

  • Bei akuten Entzündungen oder Infektionen
  • Bei schweren psychischen Erkrankungen (z. B. akute Psychosen)
  • Bei schwerer geistiger Behinderung
  • Bei akuten Verletzungen (z. B. Frakturen)
  • Bei schweren Herz- oder Kreislauferkrankungen
  • Bei starken Schmerzen, die die Behandlung beeinträchtigen könnten
  • Bei instabilen physischen Zuständen, die eine Behandlung nicht erlauben

Hinweis: Die Craniosacrale Therapie kann gut in Kombination mit anderen Therapie- und Entspannungsverfahren angewendet werden, wie zum Beispiel:

  • Verhaltenstherapie
  • Atemtherapie
  • Meditation
  • Körpertherapien (z. B. Massage, Osteopathie)
  • Stressmanagement-Programmen